Alfons Hörmann war ein Leben lang ein Mann der Wirtschaft und ist auch heute noch in vielschichtiger Form unternehmerisch tätig.

Über Alfons Hörmann

Binnen zwei Jahrzehnten hat er den Weg vom Auszubildenden in der Baustoffbranche zum Vorstandsvorsitzenden einer börsennotierten Aktiengesellschaft beschritten. Inzwischen ist er mehr als drei Jahrzehnte in führenden Managementpositionen in Vorständen, Geschäftsführungsteams und mehreren Aufsichts- und Beiräten tätig. Seinen umfangreichen Erfahrungsschatz brachte er in das strategische und operative Management der überwiegend mittelständisch geprägten Unternehmen ein. Neben der verantwortlichen Umsetzung eines Börsenganges und vielen strategischen Weichenstellungen waren vor allem zahlreiche Firmenübernahmen und Fusionen, aber auch komplexe Restrukturierungsprozesse die besonderen Herausforderungen im Rahmen seines erfolgreichen unternehmerischen Wirkens.

Die berufliche Karriere von Alfons Hörmann begann 1977 in der Baustoffbranche bei der BayWa AG. Bereits früh war ihm klar, dass er weitergehende Verantwortung übernehmen möchte und eine gestaltende, führende Position seinem Naturell entspricht. Daher führte ihn sein weiterer Weg über die marktführenden Unternehmen Braas GmbH in Frankfurt und Schwenk KG in Ulm zu CREATON, wo er ab dem Jahr 1991 zwei Jahrzehnte in führenden Positionen Verantwortung trug. Nach dem Beginn als Leiter Marketing/Vertrieb übernahm er 1992 die Geschäftsführung für diesen Bereich und wechselte 1995 mit dem Börsengang in den Vorstand der CREATON AG, dessen Vorsitz er von 1998 bis 2010 übernahm. Mit seinen Vorstandskollegen aus der Gründerfamilie Berchtold entwickelte er das Unternehmen vom regionalen Anbieter zum nationalen Marktführer und international erfolgreichen Tondachziegel-Hersteller. Zugleich übernahm Hörmann von 2005 – 2009 die Rolle des ehrenamtlichen Präsidenten in der Dachorganisation aller Mauer- und Dachziegelwerke Europas.

Im Zeitraum von 2011 bis 2016 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der (zufällig namensgleichen) Hörmann Holding, einer deutschen Unternehmensgruppe mit 5.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 600 Mio. € aus dem Bereich der Automobilzulieferung, Elektronik und Dienstleistungen im hochwertigen Ingenieur-Bereich. Danach folgten unternehmerische Aktivitäten im Bereich der Unternehmensberatung und eine dreijährige Aufgabe als Vorstandsvorsitzender bei der Schöck AG in Baden-Baden mit der Zielstellung eines personellen Generationenwechsels und einer organisatorischen Neuausrichtung in den Bereichen Internationalisierung und Digitalisierung.

Im Laufe seiner vielseitigen Karriere war Hörmann parallel zu seinen Aufgaben in mehreren Beiräten und Aufsichtsräten langjährig und erfolgreich tätig

  • Mitglied im Aufsichtsrat der nicht börsennotierten SCHÖCK AG, Baden-Baden, von 1999-2017 und erneut seit 2021, von 2001-2017 Vorsitzender des Aufsichtsrats und seit 2022 stellvertretender Vorsitzender
    Bauzulieferer mit ca. 1100 Mitarbeitern und 240 Mio. € Umsatz
  • Mitglied des Aufsichtsrats der WERU Gruppe, Rudersberg, von 2015 – 2020
    Private Equity-Beteiligungsunternehmen der H.I.G. European Capital Partners und nationaler Marktführer im Bereich Fenster und Türen mit ca. 1000 Mitarbeitern und 200 Mio. € Umsatz
  • Mitglied im Beirat der PORESTA / ILLBRUCK Gruppe, Bad Wildungen, von 2017-2020
    Bau- und Sanitärzulieferer mit 300 Mitarbeitern und 35 Mio. € Umsatz
  • Mitglied im Gesellschafterausschuss der MAHA Maschinenbau, Haldenwang, von 2017-2020 Tochterunternehmen der MAHA Stiftung im Bereich Automotive mit ca. 1000 Mitarbeitern und ca. 150 Mio. € Umsatz

  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der SCALTEL AG, Waltenhofen, von 2010-2018
    nicht börsennotierte Familien AG im Bereich IT, Netzwerk und Dienstleistungen mit ca. 200 Mitarbeitern und 40 Mio. € Umsatz
  • Mitglied des Beirats in der HÖRMANN-Gruppe, Kirchseeon, von 2000-2010
    diversifizierte Industrie-Holding mit ca. 5000 Mitarbeitern und 600 Mio. € Umsatz
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der HÖRMANN Automotive, Gustavsburg, von 2010-2016
    Joint Venture mit der MAN AG mit ca. 800 Mitarbeitern ca. 200 Mio. € Umsatz
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der HÖRMANN Automotive, Penzberg von 2010-2016
    Joint Venture mit der MAN AG mit ca. 600 Mitarbeitern und ca. 100 Mio. € Umsatz
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der FUNKWERK AG, Kölleda, von 2011-2016
    börsennotierter Hersteller von Elektronikkomponenten und IT-Systemen für die Bereiche Straße und Bahn mit ca. 500 Mitarbeitern und 100 Mio. € Umsatz
  • Mitglied im Beirat der GEIGER Unternehmensgruppe, Oberstdorf, von 2004-2013, von 2007-2013 Vorsitzender des Beirats
    Familien-Holding mit ca. 4000 Mitarbeitern und 750 Mio. € Umsatz
  • Mitglied im Beirat der SCHWERING-TÜRENWERKE, Reken, von 2001-2008
    Mittelstandsunternehmen in der Türenherstellung mit ca. 250 Mitarbeitern und 60 Mio. € Umsatz

Die verschiedenen Positionen haben zu praxisbezogenen und sehr umfangreichen, vielfältigen Erfahrungen geführt. Daraus haben sich auch zahlreiche unternehmerische Beteiligungen mit dem Schwerpunkt Immobilien-Entwicklung und Erneuerbare Energien ergeben. Diesen vielschichtigen Erfahrungsschatz nutzt Alfons Hörmann nicht nur für seine beruflichen Herausforderungen, sondern überträgt die gewonnenen Erkenntnisse auch auf sein ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Sport und Gesellschaft.